Hefe

Hefe

Trocken- und Flüssig-Bierhefe online kaufen – große Vielfalt und beste Qualität bei Braupartner

Die Hefe verwandelt deine Würze in echtes Bier. Und dabei eröffnet sie weit mehr Möglichkeiten als "nur" die Produktion von Alkohol und Kohlensäure. Die Auswahl der Bierhefe wirkt sich auch auf den Geschmack und die Aromatik des Bieres aus. Nutze also unser vielfältiges Brauereihefe-Sortiment, um dein Selbstgebrautes zu einem richtig guten Bier werden zu lassen! Hilfe beim Bierhefe kaufen bekommst du weiter unten auf dieser Seite, wo wir dir allerlei nützliche Tipps zusammengestellt haben.

Auch weitere Bierrohstoffe wie Hopfen und Malz findest du bei Braupartner, deinem Hobbybrauershop.

Unten weiterlesen

  • Saubere, neutrale untergärige Betriebshefe
  • Zymoferm-Flüssighefen versenden wir nur montags bis mittwochs.
  • Bitte beachte die Hinweise zur Bestellung/Lieferung!
Menge: 200 ml Hefe für 20 l Bier 500 ml Hefe für 50 l Bier 1000 ml Hefe für 100 l Bier 5000 ml Hefe für 500 l Bier
 
ab 5,80
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
verfügbar Lieferzeit 1-3 Werktage
Variante wählen Zum Merkzettel

1
  • Neutrale Allroundhefe für aromatisch feine untergärige Biere
  • Zymoferm-Flüssighefen versenden wir nur montags bis mittwochs.
  • Bitte beachte die Hinweise zur Bestellung/Lieferung!
Menge: 200 ml Hefe für 20 l Bier 500 ml Hefe für 50 l Bier 1000 ml Hefe für 100 l Bier 5000 ml Hefe für 500 l Bier
 
ab 5,65
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
verfügbar Lieferzeit 1-3 Werktage
Variante wählen Zum Merkzettel

2
  • Klassischer, beliebter untergäriger Hefestamm
  • Zymoferm-Flüssighefen versenden wir nur montags bis mittwochs.
  • Bitte beachte die Hinweise zur Bestellung/Lieferung!
Menge: 200 ml Hefe für 20 l Bier 500 ml Hefe für 50 l Bier 1000 ml Hefe für 100 l Bier 5000 ml Hefe für 500 l Bier
 
ab 5,65
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
verfügbar Lieferzeit 1-3 Werktage
Variante wählen Zum Merkzettel

  • Diese Hefe ist bis auf weiteres leider nicht lieferbar.
  • Klassischer, beliebter Weizenbierhefestamm
  • Zymoferm-Flüssighefen versenden wir nur montags bis mittwochs.
  • Bitte beachte die Hinweise zur Bestellung/Lieferung!
Menge: 200 ml Hefe für 20 l Bier 500 ml Hefe für 50 l Bier 1000 ml Hefe für 100 l Bier 5000 ml Hefe für 500 l Bier
 
ab 5,80
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
nicht lieferbar
Variante wählen Zum Merkzettel

  • Diese Hefe ist bis auf weiteres leider nicht lieferbar.
  • Weißbierhefe mit guter Trübungseigenschaft
  • Zymoferm-Flüssighefen versenden wir nur montags bis mittwochs.
  • Bitte beachte die Hinweise zur Bestellung/Lieferung!
Menge: 200 ml Hefe für 20 l Bier 500 ml Hefe für 50 l Bier 1000 ml Hefe für 100 l Bier 5000 ml Hefe für 500 l Bier
 
ab 5,80
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
nicht lieferbar
Variante wählen Zum Merkzettel

Brauereihefe bei Braupartner einfach online kaufen

Bierhefe kaufen zum selber Brauen geht in deinem Braupartner Onlineshop ganz einfach. Entdecke unser vielfältiges Hefesortiment, triff die passende Auswahl für dein Bier, bestelle die gewünschte Hefe mit nur wenigen Klicks und nach nur kurzer Lieferzeit erhältst du das Produkt in bester Qualität.

 

Die richtige Hefe für Bier kaufen? So wählst du aus!

Im Braupartner Onlineshop findest du Brauereihefe zum Kaufen von verschiedenen Herstellern:

  • Braupartner Trockenhefe
  • Fermentis Hefe SafAle, SafLager und SafCider
  • Lallemand LalBrew und WildBrew Hefe
  • Mangrove Jack's Hefe
  • Mauribrew Hefe
  • White Labs PurePitch Flüssighefe
  • Zymoferm Flüssighefe und Trockenhefe

Neben beliebten klassischen Brauereihefen, wie US-05, S-04, Nottingham oder die Weihenstephaner Stämme W68 und W34/70, hast du die Wahl zwischen vielen besonderen Hefen für spezielle Bierstile, wie Kveik Hefen, belgische Witbierhefen oder Tripelhefen. Darüber hinaus bieten wir Cider-Hefen für Apfelwein und Met-Hefen für Honigwein an, die gerne auch von experimentierfreudigen Hobbybrauern für Bier eingesetzt werden.

Die nachfolgende Übersichtstabelle hilft dir dabei, einen Überblick über unser Bierhefe-Sortiment zu bekommen und die richtige Hefe auszuwählen. Mehr Infos zu der jeweiligen Sorte findest du außerdem im Beschreibungstext auf der Artikelseite.

Bierhefe-Sortiment Braupartner Onlineshop:

Braupartner Bierhefe Sortiment Übersicht als pdf herunterladen

Zu den Trockenhefen von Mangrove Jack's, die du hier im Braupartner Onlineshop bestellen kannst, gibt es noch mehr Details in der englischsprachigen Broschüre Mangrove Jack's Craft Series Yeast des Herstellers.

Näheres zu den White Labs Flüssighefen und deren Anwendung erfährst du in unserem Info-pdf White Labs PurePitch Flüssighefen Anwendungshinweise.

Nach oben

 

Brauereihefe für die Bierherstellung

Bierhefe-Fachbegriffe verstehen

Beim Thema Bierhefe werden dir immer wieder Fachbegriffe begegnen, deren Bedeutung wir dir hier kurz erläutern wollen.

Das Wichtigste vorab:

Was ist Hefe und für was braucht man sie beim Bierbrauen?

Hefen sind lebende Einzeller, die sich unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Vorhandensein von Zucker und Sauerstoff) durch Sprossung oder Zellteilung vermehren.

Bei der alkoholischen Gärung im Bierbrauprozess verstoffwechselt die Hefe Zucker zu Alkohol und Kohlensäure, wobei Energie entsteht. Die Hefe ist also beim Bierbrauen für die Bildung von Alkohol und Kohlensäure nötig.

Darüber hinaus hat die Hefe auch Auswirkung auf Geschmack und Aromatik des fertigen Bieres. Denn während des Gärprozesses produzieren bestimmte Hefesorten bestimmte Aromen, wie zum Beispiel Fruchtester, die sich dann im Bier wiederfinden. Je aromaneutraler eine Hefe vergärt, desto mehr werden wiederum die Malznoten und Hopfennoten des Gebräus hervorgehoben.
 

Bierhefe-Art: Untergärige oder obergärige Hefe kaufen?


Obergärige Hefen bilden beim Vermehren Zellverbände. Weil sich an den Zellverbänden (auch: Sprossverbände) CO2 anlagert, steigen diese während des Gärvorgangs nach oben. An der Oberfläche der gärenden Würze wird dies sichtbar durch die sich bildende Schaumdecke. Obergärige Hefen vergären am besten bei höheren Temperaturen zwischen ca. 18° C und 25° C.

Bei untergärigen Hefen zerfallen die Zellverbände nach kurzer Zeit und die Hefe sinkt während der Gärung nach unten ab. Zwar bilden sich auch bei untergärigen Hefen sogenannte Kräusen an der Oberfläche, diese äußerlichen Gärmerkmale fallen jedoch deutlich geringer aus. Untergärige Hefen vergären am besten bei niedrigeren Temperaturen zwischen ca. 8° C und 16° C.
 

Temperaturbereich:

Wegen der unterschiedlichen Gärtemperaturbereiche der Hefe-Arten fällt die Entscheidung, ein obergäriges oder ein untergäriges Bier zu brauen oft schon allein durch die äußeren örtlichen Umstände und Gegebenheiten. Kann ich die Gärtemperatur über den Gärprozess hindurch in meinen Räumlichkeiten sicherstellen und halten? Wenn die Temperatur bei der Fermentation zu hoch ist, entstehen schnell Gärungsnebenprodukte, die eine unmittelbare Auswirkung auf das Aroma und den Geschmack des Biers haben können.
 

Dosierung von Hefen für Biere:
 

Bezüglich der richtigen Dosierung jeder einzelnen Hefesorte stehen dir die Herstellerangaben direkt am/auf dem Produkt sowie in der obenstehenden Tabelle und in der Artikelbeschreibung hier im Onlineshop zur Verfügung.

Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du als Brauer immer etwas "Notfallhefe", am besten in Form von Trockenhefe, auf Vorrat haben.

Nach oben

Vergärungsgrade führen zu unterschiedlichen Geschmacksentfaltungen im Bier:

Der Vergärungsgrad von Bierhefe gibt an, wieviel des in der Würze enthaltenen Zuckers die Hefe verstoffwechselt. Die meisten Hefehersteller geben den Vergärungsgrad (englisch: attenuation) in Prozent an. Andere tun dies auch oder stattdessen mit relativen Begriffen wie mittel oder hoch.

Bei einem niedrigeren Vergärungsgrad bleibt mehr Restzucker erhalten, wodurch das fertige Bier wiederum süßer, vollmundiger schmeckt. Ein hoher Vergärungsgrad hat weniger Restzucker/Restextrakt zur Folge und damit schlankere, trockenere Biere als Ergebnis.

Für einen guten Gärprozess sind zudem p