Bayrischer Anstich

Bayrischer Anstich Zapfhähne

O'zapft is!
Schlaghähne für den Bayrischen Anstich

Bayrischer Anstich Zapfhähne
Bayrischer Anstich Zubehör

So fließt das Bier richtig!
Holzhammer, Zapfböcke, Luftventile

Bayrischer Anstich Zubehör
Bayrischer Anstich Ersatzteile

Einzelteile für Bayrischen Anstich &
Daimer Bayrischer Anstich komplett

Bayrischer Anstich Ersatzteile

Bayrischer Anstich – Ein Bierfass traditionell anstechen

 

Du kennst das vor allem von größeren Volksfesten: Den traditionellen, oft werbewirksam zelebrierten Fassbieranstich. Doch auch im kleineren Rahmen und sogar bei privaten Feiern kommen Bierfässer mit dem sogenannten Bayrischen Anstich zum Einsatz.

Denn der größte Vorteil liegt auf der Hand: Aus Bierfässern, die mit dem Bayrischen Anstich ausgestattet sind, lässt sich ganz einfach per Hand zapfen – ohne dass eine Schankanlage mit viel Equipment nötig ist.

Selbstverständlich auch ein Pluspunkt: Wenn das Hochzeitspaar, der Jubilar, die Jubilarin oder das Geburtstagskind persönlich den Hahn ins Fass schlägt und damit den Ausschank offiziell eröffnet. Sicherlich ein Highlight bei jedem Event!

 

 

Was ist der Bayrische Anstich?

 

Bayrischer Anstich ist eine Vorrichtung im Bierfass, die es ermöglicht, einen Zapfhahn direkt in das Fass einzustecken. Es handelt sich dabei um eine Buchse, die sich seitlich unten am Fass befindet. Den Vorgang, wenn ein Hahn in dieses Zapfloch eingesteckt oder eingeschlagen wird, nennt man ebenfalls Anstich bzw. Anstechen oder Anzapfen.

Damit das Bier unten aus dem Zapfhahn fließen kann, ist gleichzeitig von oben eine Luftzufuhr nötig. Was sonst an einer Schankanlage über Zuleitung von CO2 aus einer Kohlensäureflasche erfolgt, passiert beim Bayrischen Anstich mit Umgebungsluft. Dafür muss ein Luftventil am Fass angebracht werden. Das geht ebenfalls per Hand. Ohne diese Luftzufuhr würde aufgrund des im Behälter entstehenden Unterdrucks schon nach kurzer Zeit kein Getränk mehr aus dem Hahn laufen.

 

Merke:

Willst du aus einem Fass mit Bayrischem Anstich Bier ausschenken, brauchst du immer einen geeigneten Zapfhahn und ein passendes Luftventil.

Diese beiden Zapfwerkzeuge werden zusammen oft als Zapfgarnitur bezeichnet.

 

Bierfässer mit Bayrischem Anstich gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Heutzutage sind die sogenannten Partykeg am weitesten verbreitet. Sie sind – vor allem im Kölscher Sprachgebrauch – auch unter dem Namen Pittermännchen bekannt. Diese Fässer haben seitlich unten die Anstichbuchse und oben einen Fitting, dessen Steigrohr im Fassinneren bis auf den Boden reicht. Beim Partykeg wird das Luftventil für den Bayrischen Anstich auf dem Fitting angebracht. Alternativ zum Handanstich können solche Partykegs über den Fitting an eine Schankanlage angeschlossen werden, wie ein ganz "normales" Standard Keg.

Partykeg mit Bayrischer Anstich und Flachfitting PU-ummantelt in Holzoptik
Ein typisches Partykeg aus PU in Holzoptik mit Flachfitting

 

In früheren Zeiten geläufig waren die Spundlochfässer, welche insbesondere in den kleineren Größen mit Bayrischem Anstich ausgestattet waren. Statt eines Fittings haben sie seitlich auf halber Fasshöhe ein Spundloch, über das sie befüllt werden. Oben im Fassdeckel befindet sich ein Lufteinlassloch, in das das längliche Luftventil – die "Pfeife" – eingeschlagen wird. Es gibt sie heute vereinzelt noch, weshalb auch Zubehör und Ersatzteile im Fachhandel weiterhin angeboten werden. Im Gegensatz zum größeren Spundlochfaß ohne Bayrischen Anstich, das mittels Stechdegen angezapft wurde. Das ist heute, genauso wie Ersatzteile dafür, so gut wie ausgestorben. Kleiner Wissensfakt am Rande zum Angeben: Das Gerät, mit dem ein Spundlochfass früher befüllt wurde, heißt Isobarometer 🙂.

Spundlochbierfass
Ein Spundlochfass mit Bayrischem Anstich

 

Nach oben

 

Verschiedene Bayrischer Anstich Systeme

 

Beim Kaufen von Zubehör oder Ersatzteilen für den Bayrischen Anstich ist es wichtig, die unterschiedlichen Systeme und deren spezifischen Merkmale zu kennen. Nur so kannst du die passenden Produkte auswählen.

 

Fass mit Fitting oder Lufteinlassloch?

Wie oben bereits beschrieben, richtet sich die Auswahl des Luftventils nach der Fassart. Stelle dir folgende Fragen:

  • Hat mein Fass einen Fitting?
  • Wenn ja, welches Fittingsystem? Flachfitting A-System, Korbfitting S-System, Kombifitting M-System?
  • Oder hat mein Fass ein Lufteinlassloch?

Wähle dementsprechend das Luftventil in unserer Kategorie Bayrischer Anstich Zubehör aus.

Bayrischer Anstich Luftventile
Verschiedene Luftventile für den Bayrischen Anstich (v. li. n. re.): für Flachfitting (aus Messing oder Kunststoff), für Korbfitting, für Lufteinlassloch am Spundlochfass

 

 

Art & Durchmesser Bayrischer Anstich Buchse?

Den Bayrischen Anstich an sich gibt es in zwei grundsätzlich verschiedenen Systemausführungen. Diese unterscheiden sich im Aufbau sowie im Buchsen-Durchmesser. Damit ist der Durchmesser im Inneren der Anstichbuchse gemeint. Selbst wenn du den inneren Teil zum Messen nicht erreichen kannst, kannst du die beiden Version von außen aufgrund bestimmter Merkmale erkennen. Lies dazu bitte weiter.

Was die zwei Ausführungen gemeinsam haben: Bei beiden schließt sich der Anstich automatisch wieder, sobald der Hahn abgezogen wird.

 

Version: "Bayrischer Anstich Einzelteile"

Bayrischer Anstich Version Einzelteile
So sieht der Bayrischer Anstich Einzelteile aus

 

Der Bayrischer Anstich Einzelteile

  • …setzt sich zusammen aus vier einzelnen Bestandteilen: Feder, Dichtungskörper, Bierventil und Seegerring.
  • …hat einen Buchsen-Innendurchmesser von ca. 16 mm.
  • …ist von außen erkennbar an: entweder dem offenen Seegerring mit den zwei markanten Enden mit Loch oder dem geschlossenen Seegerring, der sich unauffällig ringförmig ins Erscheinungsbild einfügt.

 

Version: "Daimer Bayrischer Anstich Komplettkassette bzw. Magnetventilklappe"

Bayrischer Anstich Version Daimerkassette
So sieht der Daimer Bayrischer Anstich Komplettkassette aus

 

Der Daimer Bayrischer Anstich komplett

  • …besteht aus einer einzigen Komplettkassette.
  • …hat einen Buchsen-Innendurchmesser von ca. 14 mm.
  • …ist von außen erkennbar an: den vier Einkerbungen im äußeren Ringbereich.

Die Daimer-Kassette hatte früher eine Magnetventilklappe (heute nicht mehr). Deshalb findet man in den Bezeichnungen der Zubehörartikel heute noch die Formulierung für Magnetventilklappe bzw. für Magnetventil.

 

Wähle dementsprechend deinen Zapfhahn in unserer Kategorie Bayrischer Anstich Zapfhähne oder deine Ersatzteile in unserer Kategorie Bayrischer Anstich Ersatzteile aus.

 

 

Fass aus PU oder Holz?

Ob dein Bayrisch-Anstich-Fass aus PU oder Holz ist, spielt eine Rolle bei der Auswahl des Zapfhahns. Da der Holzmantel dicker ist als der PU-Mantel, ist die Buchse des Bayrischen Anstichs im Holzfass länger. Deshalb braucht man dafür einen längeren Zapfhahn.

Alle in unserem Braupartner Onlineshop erhältlichen Zapfhähne für Bayrischer Anstich sind für PU-Keg geeignet. Hast du ein reines Holzfass und suchst einen passenden Hahn dafür? Kontaktiere uns gerne mit deiner Anfrage.

Holzfass mit Bayrischem Anstich und Flachfitting
Holzfässer brauchen einen längeren Zapfhahn für den Bayrischen Anstich

 

 

Zapfhahn mit oder ohne Arretierautomatik?

Entscheide dich beim Hahnkauf, ob du einen mit oder ohne Arretierautomatik möchtest.

 

Zapfhahn ohne Arretierautomatik

Messing-Schlaghahn für den Bayrischen Anstich
Ein Schlaghahn ohne Arretierautomatik für den Bayrischen Anstich
  • Kann als Schlaghahn mit einem Hammer eingeschlagen werden.
  • Dichtung lässt sich leicht vom Hahn entfernen, z.B. zur Reinigung.
  • Einfaches System macht die Anwendung für jedermann möglich.

 

Zapfhahn mit Arretierautomatik

Messing-Zapfhahn mit Arretierautomatik für den Bayrischen Anstich
Ein Zapfhahn mit Arretierautomatik für den Bayrischen Anstich
  • Kein Schlaghahn, niemals einen Hammer benutzen.
  • Dichtung hat festen Sitz in einer Nut am Hahn, was das Einstecken und Entfernen aus dem Fassanstich erleichtert.
  • Mit etwas Übung gehen Anzapfen sowie Abziehen ganz schnell von der Hand.

Der Bayrischer-Anstich-Zapfhahn mit Arretiermechanismus wird zuweilen auch als Zapfmeister oder Fix Fass Hahn bezeichnet. Beim Einrasten der Arretierung schiebt sich der Zapfdorn aus dem Hahninneren heraus, in die Anstichbuchse hinein. Dabei wird gleichzeitig die Dichtung zusammengedrückt, dehnt sich so nach außen hin aus und dichtet ab. Durch Drehen an der Rändelmutter wird die Arretierung wieder gelöst, der Zapfdorn eingezogen und der Hahn vom Fass wieder "freigegeben".

 

Nach oben

 

Bayrischer Anstich – Anleitung zum Bier zapfen

 

Um aus einem Pittermännchen, Spundlochfass oder Partykeg mit Bayrischem Anstich Bier zu zapfen, triff zunächst folgende Vorbereitungen:

Das Fass mit Inhalt gut vorkühlen. Ideal wären mindestens 24 Stunden – besser 48 Stunden – bei 4°C.

Das Fass auf einen Zapfbock oder an die Tischkante o.ä. bereitstellen. Dort erst mal ca. 15 Minuten stehen lassen, damit sich der Inhalt beruhigt. Beim Transport und Platzieren darauf achten, das Fass nicht zu sehr zu bewegen, damit möglichst wenig Trubstoffe aufgewirbelt werden.

Eine Tropfschale oder ähnlichen Auffangbehälter unterstellen. Schütze deinen Untergrund damit vor eventuellen Kleckereien beim Ausschank.

 

Anleitung: So geht das Anstechen mit einem Schlaghahn:

  1. Hahn mit Wasser durchspülen.
  2. Hahn schließen (Griff zeigt in Richtung Fass).
  3. Zylinder-Form-Dichtung in den Bayrischen Anstich stecken.
  4. Hahn behutsam ins Fass einschlagen. Wenn dabei ein Hammer verwendet wird, vorsichtig schlagen, nicht wie ein Schmied 😉.
  5. Hahn langsam öffnen und etwas Bier/Schaum zapfen.
  6. Luftventil am Fass anbringen und vorsichtig eindrehen, bis ein leichtes Zischen zu hören ist. In dieser Stellung belassen.
  7. Nun kann Bier ausgeschenkt werden.
  8. Zum Beenden: Hahn abziehen, Dichtung aus dem Zapfloch entfernen und Luftventil abnehmen.

 

Anleitung: So geht das Anstechen mit Arretierautomatik-Hahn:

  1. Hahn mit Wasser durchspülen.
  2. Hahn schließen (Griff zeigt in Richtung Fass).
  3. Hahn inkl. Dichtung in den Bayrischen Anstich einsetzen.
  4. Rändelmutter ganz nach rechts drehen, bis der Hahn fest im Zapfloch sitzt.
  5. Hahn per Hand in das Fass eindrücken (ohne Hammer!).
  6. Arretierung rastet ein, Hahn sitzt fest.
  7. Hahn langsam öffnen und etwas Bier/Schaum zapfen.
  8. Luftventil am Fass anbringen und vorsichtig eindrehen, bis ein leichtes Zischen zu hören ist. In dieser Stellung belassen.
  9. Nun kann Bier ausgeschenkt werden.
  10. Zum Beenden: Rändelmutter nach links drehen, Hahn inkl. Dichtung entfernen und Luftventil abnehmen.

 

Tipps:

Das Luftventil etwas weiter eindrehen, wenn das Bier zu langsam läuft.

Ein bereits angestochenes Fass innerhalb weniger Tage verbrauchen und bis dahin dauerhaft kühl lagern.

Alle Gerätschaften nach Gebrauch reinigen.

Hähne mit Arretiermechanismus: Nicht in Wasser einlegen, damit das Fett in der Mechanik nicht ausgewaschen wird. Zapfdorn nach der Reinigung mit Hahnfett einfetten.

 

Nach oben

 

Beratung & Fragen zum Bayrischen Fassbieranstich

 

Du hast noch Fragen oder brauchst Beratung zu Zapfhähnen, Zubehör oder Ersatzteilen für den Bayrischen Anstich?

Schreibe uns eine Nachricht mit deiner Anfrage über unser Kontaktformular oder nutze die "Fragen zum Artikel"-Funktion auf der entsprechenden Produktseite.

 

Fässer mit Bayrischem Anstich findest du bei uns im Onlineshop in diesen beiden Kategorien:

Standard Keg neu

Standard Keg gebraucht

 

Du möchtest den Bayrischen Anstich an deinem Fass erneuern lassen?

Wir haben eigene Servicetechniker, die sowohl den Bayrischer Anstich Einzelteile als auch den Daimer Bayrischer Anstich an deinem Fass austauschen können. Auch größere Mengen werden bearbeitet.

Sende uns deine Anfrage am besten mit der Fassanzahl und einem Foto des Anstichs per E-Mail (Mailadresse siehe unten).

 

Nach oben