Malzmühlen

Du suchst eine Malzmühle, mit der du dein Malz zum Bierbrauen selber schroten kannst? 
Bei Braupartner findest du Malzmühlen, elektrisch oder handbetrieben, in verschiedenen Größen: Angefangen bei der kleinen Hobbybrauer Malzmühle, bei der das Malz per Hand "gemahlen" wird. Über eine große Auswahl an elektrischen Malzschrotmühlen mit unterschiedlicher Quetschleistung. Bis hin zu Malzmühlen für den professionellen Einsatz in kleinen Brauereien.

Unten weiterlesen

Malzmühle kaufen – selbst Malz schroten

 

Wenn du dein Braumalz selbst schrotest, hast du es selber in der Hand: Wie grob oder fein du schroten willst, welche Malzmenge du vorschroten willst, ob du dein Malz lieber in Handarbeit oder elektrisch schroten willst. Hinzu kommt, dass ungeschrotetes Malz oft preisgünstiger zu haben ist, als vom Händler geschrotenes Malz. Die Anschaffung einer eigenen Malzmühle kann sich also mit jedem einzelnen Malzkauf mehr rentieren.

 

Malzmühle, Malzquetsche oder Malzschrotmühle?

Die drei Begriffe Malzschrotmühle, Malzmühle und Malzquetsche hast du sicherlich alle schon mal gehört. Doch welcher ist eigentlich der richtige? Klar, man spricht von geschrotetem Malz. Deshalb trifft das Wort Malzschrotmühle es wahrscheinlich am besten. Und weil es einfach einfacher ist, kürzen wir es oft zu Malzmühle ab. Immer wieder hört man auch den Begriff Malzquetsche, was aber bei genauem Betrachten nicht zutrifft.

Damit das Malz bestmöglich vorbereitet für den gesamten Bierbrauvorgang ist, müssen die Spelzen beim Schrotvorgang möglichst erhalten bleiben. Sie werden nur aufgebrochen, um an das Korninnere zu gelangen. Das Innere des Malzes wird im gleichen Zug zu einem Grieß zerkleinert. Dieser Malzgrieß ist im Gegensatz zu Mehl etwas gröber. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wird Malz beim Schroten nicht gequetscht, sondern aufgebrochen und zu Grießen zerkleinert.

 

Erfüllt eine Malzschrotmühle diese Voraussetzungen,

  • lösen sich die Korninhaltsstoffe gut beim Maischprozess und
  • erhält der Brauer eine natürliche Filterschicht für den Läutervorgang.

Achte also beim Kauf deiner Malzmühle auf Qualität. Damit legst du bereits beim Schroten den Grundstein für einen erfolgreichen Brauprozess.

Bekannte Hersteller von Malzschrotmühlen sind u.a. Sommer, Eschenfelder oder MattMill.

 

 

Elektrische Malzmühle für Hobbybrauer kaufen

Bist du ein passionierter Heimbrauer und stehst kurz vor dem Bestellen einer eigenen Schrotmühle, gibt es 2 Möglichkeiten für dich: Entweder du möchtest das Gerät manuell mittels Handkurbel betreiben oder du entscheidest dich für eine Malzmühle, die elektrisch läuft.

In beiden Fällen gibt es – neben der Antriebsart – weitere Kriterien, die für die Auswahl der Malzmühle von Bedeutung sind. Hier eine Auswahl:

  • Leistung bzw. Durchsatz: Wieviel Malz kann pro Stunde geschroten werden?
  • Verstellbare Walzen für unterschiedlich feines/grobes Malzschrot
  • Einfülltrichter ggf. mit Eingriffschutz
  • Größe des Geräts
  • Verfügbarkeit von Zubehör, z.B. Absackstutzen, Auffangbehälter etc.
  • Wertigkeit des Materials und der Verarbeitung, z.B. Edelstahl

 

Vorteile einer elektrischen Malzmühle:

Elektrische Getreidemühlen haben generell den Vorteil, dass der Mahlvorgang konstant und durchgehend abläuft. Das Ergebnis ist einwandfreies Malzschrot, das perfekt für dein Bier vorbereitet ist. Und natürlich ist der manuelle Aufwand geringer, wenn die Elektrik die Arbeit für dich tut. So hast du beide Hände frei.

Achtung: Einige Geräte benötigen Starkstrom. Berücksichtige deshalb die angegebene Spannung in Volt.

 

Malzmühle mit der Bohrmaschine antreiben?

Eine Mittellösung zwischen elektrischer und handbetriebener Mühle bietet der Anschluss eines Akkuschraubers oder einer Bohrmaschine. Viele Malzmühlen bringen die dafür nötige Adaptervorrichtung mit. Jedoch solltest du beim Antrieb mit solchen Maschinen einige wichtige Punkte unbedingt beachten:

  • Nicht zu schnell drehen! Du solltest möglichst geringe Umdrehungszahlen einstellen, damit die Lager nicht heißlaufen und sich nicht verformen. Außerdem erhältst du nur bei niedrigen Umdrehungszahlen eine gute Schrotqualität.
  • Maschine gerade ansetzen und halten! Du solltest den Schrauber genau im rechten Winkel ansetzen und auch während des Mahlvorgangs dauerhaft genau so halten, um den Walzenantrieb nicht auszuschlagen.
  • In die richtige Richtung drehen! Nur die richtige Laufrichtung der Walzen ermöglicht ein gutes Schrotergebnis.
  • Vorsichtig arbeiten, um dich nicht zu verletzen!

 

Du bist noch unentschlossen?

Manche Geräte bieten die Vorkehrungen für verschiedene Antriebsarten und können z.B. später mit einem Motorkit nachgerüstet werden, wie die Malzmühle MATTMILL MASTER.

 

Nach oben

 

Die MattMill Malzmühle – beliebt bei Hobbybrauern

Die MattMill Malzmühle ist eine Malzmühle Made in Germany, die vor allem von Hobbybrauern gerne gekauft wird.

 

Hier die Vorteile der MATTMILL MASTER:

  • 3 Antriebsmöglichkeiten: per Hand, mit Akkuschrauber/Bohrmaschine, elektrisch mit Motorkit
  • 5-stufige Walzen-Schnellverstellung
  • 7 Liter Edelstahltrichter
  • Vielfältiges Zubehör erhältlich: Handkurbel, Motorkit, Auffangbox, Bodenplatte
  • Bis zu ca. 49 kg Malzschrot pro Stunde Durchsatz (bei Betrieb mit Motorkit)
  • Hochwertige Verarbeitung
  • In Deutschland erdacht, entwickelt und hergestellt.

Hinzu kommt, dass der Entwickler Matthias Hoßfeld alle MattMill®-Produkte ausschließlich mit deutschen Qualitätskomponenten herstellt. Der selbstständige Maschinenbaumeister und Konstrukteur aus dem Saarland steht persönlich hinter seinen Produkten. Damit geht eine hochwertige Qualität einher, die bei den Nutzern gut ankommt und letztendlich für den guten Ruf der MattMill Malzmühle sorgt.

 

 

Die Sommer Maltman Malzmühle – für größere Malzmengen

Die Firma Sommer ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das am Produktionsstandort in Osnabrück verschiedene Kornmühlen herstellt. Außer Haferquetschen, Getreidemühlen und Getreidequetschen sind die unter der Marke Maltman® laufenden Malzschrotmühlen Teil des Programms. Letztere verkaufen wir hier im Braupartner Onlineshop an unsere Bierbrauer-Kunden.

Die Maltman Malzmühlen von Sommer in unserem Onlinesortiment starten bei einem Durchsatz von ca. 75 kg/h und sind geeignet für Brausude bis 200 Liter, bei überwiegendem Einsatz von Malz. Auf Anfrage bieten wir dir für deine Mikrobrauerei gerne auch größere Sommer-Mühlen mit einer höheren Durchsatzleistung an. Schicke uns dazu einfach eine Nachricht. Ebenso machen wir dir gerne ein Angebot für optionales Zubehör zu den Sommer Malzmühlen, wie zum Beispiel größere Einfülltrichter oder verschiedene Ständer.

 

Nach oben